Der Instrumentalunterricht bei der Stadtkapelle Kenzingen läuft parallel zur Teilnahme in einem unserer Orchester für jede Altersstufe: Spätestens nach einem Jahr Unterricht dürft ihr in das Vororchester oder die Jugendkapelle kommen und irgendwann seid ihr auch soweit, in der Stadtkapelle mitzuspielen. Der Unterricht startet für gewöhnlich zunächst einmal als Gruppenunterricht und wechselt etwa zum Eintritt in die Jugendkapelle zum Einzelunterricht. Bei unseren Lehrkräften für jedes Instrument im klassischen Blasorchester – Querflöte, Klarinette, Saxophon, Waldhorn, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Tuba und Schlagzeug – findet der Unterricht jeweils einmal in der Woche für 30 Minuten (bei Einzelunterricht) in unserem Probelokal statt.
Daneben nehmen wir mindestens einmal im Jahr an den renommierten JMLA (Jungmusikerleistungsabzeichen) des Bund Deutscher Blasmusikverbände statt, wo man sich von Junior bis Gold über die ganze musikalische Laufbahn beweisen und immer weiterentwickeln kann.
Unsere Instrumentallehrer sind allesamt gut ausgebildete Lehrkräfte auf ihrem Gebiet, lernt sie im Folgenden näher kennen.
Demnächst findest du hier mehr Infos zum Unterricht dieses Instruments.
Demnächst findest du hier mehr Infos zum Unterricht dieses Instruments.
Demnächst findest du hier mehr Infos zum Unterricht dieses Instruments.
Als Diplom-Musiker und Diplom-Musiklehrer lege ich in meiner Lehrtätigkeit großen Wert auf Kreativität, abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts sowie sorgfältige technische und didaktische Vorbereitung meiner Schüler im Bereich der klassischen als auch der modernen und populären Musik.
Im Laufe meiner über 40-jährigen orchestralen, solistischen und Unterrichtstätigkeit habe ich ein sehr breites Wissen von zahlreichen interkulturellen und musikalischen Richtungen sammeln können, die ich gerne mit meinen Schülern teile.
Das Wort Üben ist leider mit Anstrengung, Schwierigkeiten und Überdruss verknüpft. Ohne Erfolg gibt es aber keine Motivation. Dies sollte man immer klar vor Augen haben und deshalb immer kleine Ziele formulieren. Die Ziele sollen nie zu einfach und nie zu schwierig sein, sondern eine spannende Herausforderung bilden.
(Saxophonist aus Leidenschaft)
Mit 10 Jahre begann ich Klarinette zu lernen und bereits mit 13 Jahren war auch das Saxophon dran. Ab meinem 15. Lebensjahr durfte ich in der Big Band TOP-C unter der Leitung von Georg Weyerer viele große Tanzbälle und Konzerte miterleben.
Außer der Big Band sind viele Erfahrungen in den unterschiedlichsten Orchestern von Baden-Württemberg, musikalischen Betzungen und vor allem in Saxophon-Ensembles dazu gekommen.
Seit über 20 Jahren habe ich das Vergnügen, mein musikalisches Können an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiterzugeben.
Hierbei konnte ich schon einige Schüler bis zum Abitur mit dem Saxophon begleiten und zahlreiche Saxophonistinnen und Saxophonisten durch sämtliche Abzeichen des Jungmusiker-Leistungsabzeichen bis zu Gold trainieren.
Was gibt es Schöneres, als bei Kindern und Jugendlichen das musikalische Fundament zu legen und diese dann bis zur Orchesterreife und darüber hinaus zu begleiten?
Demnächst findest du hier mehr Infos zum Unterricht dieses Instruments.
Demnächst findest du hier mehr Infos zum Unterricht dieses Instruments.
Demnächst findest du hier mehr Infos zum Unterricht dieses Instruments.